Change Management
Veränderung ist ein omnipräsentes Element der Unternehmenswelt und sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene relevant.

Veränderung ist ein omnipräsentes Element der Unternehmenswelt und sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene relevant.
Veränderung ist ein omnipräsentes Element der Unternehmenswelt und sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene relevant. Globale Marktdynamik, Fusionen und Übernahmen, neue Regulationen und Gesetze, technologische Innovationen, neue Organisationsformen und der demografische Wandel gehören zu den zentralen Faktoren, die Organisationen dazu zwingen, Veränderungsprojekte in einem vorher nicht da gewesenen Tempo anzugehen und umzusetzen. Solche Veränderungen erfolgreich zu gestalten, ist daher eine entscheidende Führungskompetenz für Führungskräfte in allen Arten von Organisationen - im privaten wie im öffentlichen Sektor. Die Erforschung jener organisationalen Veränderungen zählt zu den großen Themen in den Sozialwissenschaften.
Dennoch erweisen sich Veränderungen in Organisationen gemeinhin immer noch als schwierig und viele Veränderungsprojekte erzielen nicht die erhofften Ergebnisse. Einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren und zugleich größten Herausforderungen ist es, die Mitarbeitende zu überzeugen und im Veränderungsprozess mitzunehmen. Als Forschungsinstitut interessieren wir uns vor allem für diese menschliche Seite von organisationalen Veränderungen.
Wir sind offen für Kollaborationen mit Praxispartnern und begleiten regelmäßig Veränderungsprojekte mit Hilfe von neuesten quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden.
Wenn Sie sich für den Forschungsbereich „Organizational Change“ interessieren, setzen Sie sich gerne mit Christina Hagl (hagl@lmu.de; 089-2180-9544) oder Anastasia Kieliszek (ilo.ak.ext@som.lmu.de) in Verbindung.